Klimaschutz

Allianz gegen den Klimawandel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und der Gouverneur von Kalifornien, Jerry Brown (r.), anlässlich der Unterzeichnung eines Memorandums zur Zusammenarbeit beim Klimaschutz

Im Rahmen seiner Delegationsreise in die USA hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann gemeinsam mit dem kalifornischen Gouverneur Jerry Brown ein Memorandum zur Zusammenarbeit beim Klimaschutz unterzeichnet. Dieses „Memorandum of Understanding“ (MoU) soll Impulse für die Klimaschutzkonferenz Ende dieses Jahres in Paris liefern und Kräfte im Kampf gegen den Klimawandel bündeln.

Ministerpräsident Kretschmann bezeichnete Kalifornien als den „idealen Partner“ für eins solche Erklärung. Kalifornien messe den Themen Klimaschutz, erneuerbare Energien und E Mobilität einen ausgesprochen großen Stellenwert bei und gelte wie Baden-Württemberg als ein Musterland der Energiewende. „Aus dem gegenseitigen Austausch von Erkenntnissen, Informationen und Erfahrungen resultiert die Chance, hier wie dort die wirksamsten Instrumente gegen den Klimawandel einzusetzen. Das hilft nicht nur dem Klima in Baden-Württemberg und Kalifornien, sondern kann eine globale Wirkung entfalten. Dafür schafft unsere Vereinbarung die Basis.“

Zeichen für die Klimakonferenz in Paris Ende des Jahres

Es gehe darum, keine weitere Zeit zu verschwenden, ergänzte Baden-Württembergs Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller, der den Ministerpräsidenten auf seiner USA-Reise begleitet. „Regierungen auf allen Ebenen müssen jetzt handeln, um die Treibhausgasemissionen zu verringern und den Klimahaushalt langfristig wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Wir hoffen, dass eine Art Sogwirkung entsteht, wenn Länder wie Kalifornien und Baden-Württemberg da vorangehen. Deshalb ist das Memorandum beitrittsoffen gestaltet, und deshalb werben wir im Vorfeld von Paris dafür, dass andere mitmachen. Die Provinz Ontario in Kanada ist dabei, Katolonien in Spanien von den Vier Motoren für Europa, der Bundesstaat Baja California in Mexiko – um ein paar zu nennen. Es sollen noch mehr werden!“

Konkret sieht das Memorandum vor, dass die Beitrittsländer in den Bereichen Energieeffizienz, Verkehr und Transport, Ressourceneffizienz sowie Wissenschaft und Technologie ihre Aktivitäten vernetzen und optimieren. Neben Maßnahmen des praktischen Klimaschutzes mit dem Ziel, einen Beitrag zur Begrenzung der globalen Erwärmung zu leisten, enthält das „Memorandum of Understanding“ auch Regelungen zur notwendigen Anpassung an den Klimawandel. Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Der Klimawandel findet bereits statt, das können wir nicht mehr leugnen. Das bedeutet, dass wir unser Land vorbereiten und schützen müssen. Vor dieser Herausforderung stehen alle Länder, Regionen und Kommunen dieser Welt. Es liegt nahe, dass wir deshalb Partner suchen und Partnerschaft anbieten.“

Umweltminister Franz Untersteller sagte, dass Baden-Württemberg gerade erst den Entwurf für eine Anpassungsstrategie veröffentlicht habe. Darin würden die möglichen Folgen des Klimawandels für unterschiedliche Bereiche wie Landwirtschaft, Gesundheit, Städtebau oder Tourismus prognostiziert und geeignete Maßnahmen vorgeschlagen, wie wir diesen Folgen begegnen können. „Es gibt keinen Lebensbereich, der ausgenommen ist und keine gesellschaftliche Gruppe, die sich vor den Folgen des Klimawandels verstecken kann. Je früher wir das akzeptieren und anfangen uns darauf vorzubereiten, desto eher wird es gelingen, die Bevölkerung zu schützen und Klimafolgekosten zu minimieren.“

Memorandum zur Zusammenarbeit beim Klimaschutz (PDF, deutsch)

Memorandum zur Zusammenarbeit beim Klimaschutz (PDF, englisch)

Under 2 MOU

Bilderstrecke zur Delegationsreise nach Kalifornien

Weitere Meldungen

Kerzen und Blumen stehen am Tatort auf dem Marktplatz. Der Täter hatte am Freitagvormittag Teilnehmer einer islamkritischen Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz angegriffen und sechs Menschen verletzt, darunter den Polizisten.
  • Polizei

Trauer um getöteten Polizisten

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Dank an Einsatzkräfte

Pegelmarke bei Hochwasser
  • Unwetter

Hochwassergefahr in Baden-Württemberg

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Klimaschutz

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Screenshot Erklärvideo: Figur zeigt auf Erdkugel, auf der Europa farbig markiert ist. Daneben die Europaflagge.
  • Europawahl

Erklärvideos zur Kommunalwahl und Europawahl

Blieskastel-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
  • Hochwasser

Hochwasserlage im Saarland

1044. Sitzung des Bundesrates
  • Bundesrat

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

Das Polizeiboot „WS 6“ der Wasserschutzpolizei Mannheim
  • Polizei

Jahresstatistik des Kompetenz­zentrums Bootskriminalität

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle
  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

Informationen zur Europawahl am 9. Juni

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Generalsaniertes Gebäude für Staatsanwaltschaft Hechingen

Kleine Fähnchen mit der Aufschrift „THE LÄND IN EUROPA“ stehen beim Europaaktionstag in Stuttgart auf einem Stehtisch.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet