Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz im Fokus des Weltverbrauchertags

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"

Beim Weltverbrauchertag 2024 stehen die Chancen und Möglichkeiten, aber auch die Gefahren von Künstlicher Intelligenz im Fokus. Die Europäische Union nimmt mit einer neu verabschiedeten Verordnung zur Künstlichen Intelligenz eine internationale Vorreiterrolle ein.

„Ob Online-Shopping, Suchmaschinen oder Sprachassistenten: Auch wenn es Verbrauchern nicht immer bewusst ist, kommen sie im Alltag häufig mit Künstlicher Intelligenz (KI) in Berührung. Mit der am 13. März im Europäischen Parlament verabschiedeten KI-Verordnung ist in der Europäischen Union (EU) das weltweit erste umfassende Regelwerk für KI entstanden. Damit befindet sich die Europäische Union in einer Vorreiterrolle. Notwendig ist die Verordnung, da KI zwar enorme Möglichkeiten für wirtschaftliche Innovationen, Digitalisierung und Forschung bietet, aber auch Fallen für die Verbraucher in sich birgt. Im Konsumalltag etwa besteht die Gefahr der Manipulation durch gezielte Falschinformation, neue Möglichkeiten des Betrugs oder aber der Diskriminierung durch Algorithmen. Die Beispiele hierzu sind vielfältig. Es ist daher ein Ziel der Landesregierung und ein Schwerpunktthema der Verbraucherpolitik in Baden-Württemberg, die digitale Verbraucherbildung für alle Bevölkerungsgruppen zu stärken, damit die Menschen Vertrauen in die Technologie entwickeln können“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, mit Blick auf das Thema des Weltverbrauchertags 2024, der am 15. März 2024 stattfindet.

Verordnung der EU soll Vertrauen in KI stärken

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben die Verordnung zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung, AI Act) einstimmig gebilligt. Mit der Entscheidung des EU-Parlaments am 13. März 2024 ist das Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen. „Mit der KI-Verordnung setzt die EU den Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Europa. Sie zielt darauf ab, Innovationen zu fördern und gleichzeitig das Vertrauen in KI zu stärken. Ebenso stellt sie sicher, dass diese Technologie in einer Weise genutzt wird, die die Grundrechte und die Sicherheit der Bürger in Baden-Württemberg sowie europaweit respektiert“, betonte Minister Hauk.

Bei Hochrisiko-KI-Anwendungen ist mit der neuen Verordnung der EU ein Recht auf Verständnis der Konsumenten vorgesehen. Das heißt, dass Entscheidungen, die durch eine KI getroffen wurden, auf Verlangen Verbrauchern erklärbar gemacht werden müssen. Sollte eine KI eine Entscheidung treffen, mit der sich Verbraucher in ihren Rechten eingeschränkt sehen, sieht die KI-Verordnung darüber hinaus ein Recht auf Beschwerde bei einer KI-Aufsichtsbehörde vor.

KI-Bewertungen müssen gekennzeichnet werden

Ein weiterer zentraler Bestandteil der KI-Verordnung ist die Transparenzpflicht, die sich auf verschiedene Einsatzfelder von KI-Software auswirkt. Beispielsweise erhoffen sich Konsumenten von Produktbewertungen im Netz nützliche Hinweise für die eigene Kaufentscheidung. Allerdings können diese Bewertungen auch gekauft oder gefälscht sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn in größerem Ausmaß KI-Bots zum Einsatz kommen. Zukünftig müssen Verbraucher darauf hingewiesen werden, wenn Bewertungen von einer KI stammen.

Ebenfalls soll generative KI-Software so gestaltet sein, dass sie keine illegalen Inhalte erzeugt. Dazu soll die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Daten für das Training der Software öffentlich gemacht werden. Damit können sogenannte „Deepfakes“, das heißt manipulierte Bild- und Videoaufnahmen, restriktiv verfolgt werden.

„Bei der Preisgestaltung im Netz mithilfe von KI beginnt der Ärger für Verbraucher, wenn Preise dynamisch, teilweise im Lauf eines Tages, geändert werden. Ausschlaggebend dafür kann eine KI-basierte Analyse von Faktoren wie Nachfrage, Angebot oder Wettbewerb sein. Das kann Konsumenten leicht in die Irre führen. Die Transparenzpflicht wird Verbraucher somit in vielen Einsatzbereichen von KI effektiv schützen“, erläuterte Minister Hauk.

Weltverbrauchertag

Der Weltverbrauchertag ist ein Aktionstag der internationalen Verbraucherorganisation „Consumers International“, an dem weltweit auf Verbraucherbelange öffentlich aufmerksam gemacht wird. Er wird seit dem Jahr 1983 jährlich am 15. März begangen. Der Weltverbrauchertag geht zurück auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, da dieser grundlegende Verbraucherrechte einführte.

Im Herbst 2024 veranstaltet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zum siebten Mal den Verbrauchertag. Dabei werden Verbraucherinnen und Verbraucher eingeladen, sich zu aktuellen Themen durch Expertinnen und Experten informieren zu lassen sowie selbst mitzudiskutieren. Der Verbrauchertag beschäftigt sich 2024 ebenfalls mit dem Schwerpunktthema Künstliche Intelligenz.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Verbraucherschutz

Verbraucherportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.
  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Eine junge Pflegerin zeigt einer älteren Patientin auf dem Tablet medizinische Ergebnisse.
  • Pflege

Land stärkt Digitalisierung in der Pflege

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Kommunen

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenbau

B29-Sanierung

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeit

Tag der Arbeit am 1. Mai

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet