Stellenangebot: Landratsamt Enzkreis

Referentin/Referent (m/w/d) beim Landratsamt Enzkreis

Umweltministerium am Kernerplatz 9 in Stuttgart

Stellenangebot vom 17.05.2024, Aktenzeichen: UM-12-0305.3-38/5

Beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im höheren Dienst mit einem Master beziehungsweise einer Diplom-Ingenieurin/einem Diplom-Ingenieur (m/w/d) unter anderem Bauingenieurwesen mit dem Vertiefungsstudium Wasser und Umwelt, Umweltschutztechnik, Wasserwirtschaft und Bodenmanagement oder vergleichbar für die Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) beim Umgang mit Wassermangel unbefristet beim Landratsamt Enzkreis zu besetzen.

Die Landkreise Enzkreis und Karlsruhe stehen vor steigenden Herausforderungen im Bereich der Wasserversorgung und einer in Zukunft immer häufiger drohenden allgemeinen Wasserknappheit aufgrund von sommerlicher Trockenheit. Das Spannungsfeld zwischen saisonal abnehmenden Wasserressourcen, Sicherung der Grundversorgung mit Trinkwasser, steigendem Wasserbedarf von landwirtschaftlichen, industriellen, kommunalen und privaten Akteuren, Gewässerökologie und Grundwasserschutz wird sich infolge des Klimawandels weiter verstärken.

Ihre Aufgaben

Als Referentin/Referent für die IKZ sind Sie schwerpunktmäßig dafür zuständig, die Zusammenarbeit im wasserwirtschaftlichen Vollzug der Landkreise hinsichtlich des Themas „Umgang mit Wassermangel“ zu koordinieren. Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen die folgenden Tätigkeiten:

  • praktische Umsetzung der Wassermangelstrategie Baden-Württembergs im Enzkreis und im Landkreis Karlsruhe
  • Beratung und Unterstützung von Kommunen im Bereich der öffentlichen Wasserversorgung insbesondere bei der Umsetzung des Masterplans Wasserversorgung
  • digitale Aufbereitung von Wasserversorgungsstrukturen
  • Grundlagenermittlung zur Wassermengenbewirtschaftung in Pilotgebieten zur Übertragung auf weitere Gebiete
  • Aufbau eines kreisübergreifenden Vorgehens zum Niedrigwassermonitoring und –management
  • Identifizierung geeigneter Stellen zur Errichtung von Messstellen in Zusammenarbeit mit Kommunen und staatlichen Einrichtungen
  • Beratung von Land- und Forstwirtschaft zu Wasserthemen
  • Wasserbedarfsermittlung und Erhebung zusätzlicher Wasserbezugsmöglichkeiten in Trockenperioden.
  • Wissensaufbau für den praktischen Vollzug durch die Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Landesinstitutionen in Arbeitskreisen und Projektgruppen

Ihr Profil

Wir setzen voraus:

  • abgeschlossenes Diplom (Universität) oder einen Masterabschluss (Universität oder Hochschule für angewandte Wissenschaften) der Fachrichtungen
    • Bauingenieurwesen mit dem Vertiefungsstudium Wasser und Umwelt,
    • Umweltschutztechnik,
    • Wasserwirtschaft und Bodenmanagement oder
    • vergleichbare Fachrichtungen
  • bei Masterabschlüssen, die nicht an einer Universität erworben wurden, ist die Akkreditierung des Studiengangs für den Zugang zum höheren Dienst zum Zeitpunkt des Abschlusses nachzuweisen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen von der Bewerberin oder dem Bewerber vorzulegen.

Idealerweise bringen Sie darüber hinaus mit:

  • Berufserfahrung und vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Gewässerökologie und der Hydrologie
  • Kenntnisse auf den Gebieten Grundwasser, Bodenkunde, Wasserversorgung und landwirtschaftliche Bewässerungsinfrastrukturen
  • Verständnis für Verwaltungsvorgänge und Erkennen der Schnittstellen zwischen rechtlicher und technischer Bearbeitung
  • ausgeprägte Fähigkeit und Bereitschaft zum selbständigen, interdisziplinären und ergebnisorientierten Arbeiten
  • hohe Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Fähigkeit zur kreativen Problemlösung, Durchsetzungsvermögen, sicheres Auftreten, ein gutes Kommunikationsvermögen sowie eigenständiges, zeitgerechtes und zweckmäßiges Arbeiten
  • Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen in den Landkreisen
  • Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft und Eignung zur Wahrnehmung von Außendiensten während des gesamten Jahres
  • gute Kenntnisse in der Anwendung von Geoinformationssystemen und Dokumentenmanagementsystemen

Unser Angebot

Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stellen sind grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite Bewerben mit Behinderung.

Haben Sie Interesse?

Dann richten Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 07.06.2024 unter Angabe des Aktenzeichens: UM12-0305.3-38/5 an Referat 12.1 des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Postfach 103439, 70029 Stuttgart oder per E-Mail an personalreferat@um.bwl.de (bitte zusammengefasst in einer Anlage im pdf-Format, maximal fünf Megabyte).

Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gerne Axel Frey (Telefon 07231 308-9298) oder E-Mail: axel.frey@enzkreis.de). Bei Fragen zum Besetzungsverfahren wenden Sie sich bitte an Mariciella Öhler (Telefon 0711 126-2708 oder E-Mail: mariciella.oehler@um.bwl.de).

Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Verwaltungs- und Kostengründen Ihre Bewerbungsunterlagen leider nicht zurücksenden können. Die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerberinnen und Bewerber werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.

Bitte beachten Sie außerdem die Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Bewerbungsverfahren im Umweltministerium.

Bewerbungsfrist: 07.06.2024